Mission

Unsere Mission ist es, der zunehmenden Polarisierung in unserer Gesellschaft entgegenzutreten. Wir wollen Menschen zusammenbringen und sie dabei unterstützen, gegenseitige Meinungen zu verstehen und gemeinsam einen konstruktiven Dialog zu führen. Empathie, Konfliktfähigkeit und Selbstreflexion sind Fähigkeiten, die dazu notwendig sind. Zusammen mit dem Bildungssystem möchten wir Menschen ermöglichen, diese Fähigkeiten nicht nur anzutrainieren, sondern sie zu verinnerlichen und so die Gesellschaft nachhaltig friedlicher zu gestalten.

Ein Kind der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Gesellschaften sind im 21. Jahrhundert mit zunehmend komplexen und dringenden Herausforderungen konfrontiert. 

Wie sollen wir mit den Folgen des Klimawandels oder der ökonomischen Ungleichheit umgehen? Welchen Einfluss sollen Gender-Fragen auf die Sprache haben dürfen? Wie soll Migration aus Krisengebieten gehandhabt werden? Wie können wir Armut beseitigen? Wie können wir weltweiten Frieden herstellen? 

Diese Fragen sind kontrovers und bergen Konfliktpotenzial.

Wir als
Problem

Gesellschaftliche Polarisierung hat in den vergangenen Jahren im Westen und auch in der Schweiz stark zugenommen.

Zunehmend verbreitet sich ein Gefühl von «sie gegen uns» und es etablieren sich stereotypische Bilder von Menschen der «anderen Seite». Man redet nicht mehr miteinander. Als Konsequenz sinken Empathie und Toleranz.

Dadurch wird Konsens zur Herausforderung und Entscheidungsfindungsprozesse in Politik und Alltag erschwert oder sie enden gar im Konflikt.

Wir als Lösung

Der Weg des Konflikts ist allerdings nicht unumgänglich. Deliberatio setzt sich für einen friedlichen Weg gegen Polarisierung ein. Die Methode besteht aus drei Elementen:

Kontakt

Deliberatio ermöglicht den Austausch zwischen Menschen mit unterschiedlichen Meinungen, um die andere Seite kennenzulernen und Vorurteile abzubauen.

Dialog

Deliberatio stellt einen geschützten und geleiteten Rahmen für den konstruktiven Dialog zur Verfügung. Dadurch wird Empathie und Dialogfähigkeit angeeignet und trainiert.

Reflexion

Die gewonnenen Fähigkeiten erlauben den Menschen nicht nur die Meinung der anderen Seite zu reflektieren, sondern auch die eigene. Das kann festgefahrene Meinungen lockern und fördert das gegenseitige Verständnis.